Fragen und Antworten

  • Wie wichtig ist es, in den Tests ein gutes Ergebnis zu erzielen?
    Kompetenztests sind keine Prüfung, die es zu bestehen gilt, sondern sie liefern ein Feedback über Stärken und Schwächen. Es geht nicht um gutes Abschneiden, sondern darum, aus den Ergebnissen zu lernen und diese für die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts zu nutzen.

  • Soll für die Tests geübt werden?
    Nein. Es geht bei den Kompetenztests nicht um gutes Abschneiden, sondern darum, aus den Ergebnissen zu lernen. Das Üben von Testaufgaben bringt nur wenig langfristigen Lerngewinn für die Schüler. Aber die im Test gemessenen Kompetenzen sind grundlegend. Sie können und sollen im eigenen Unterricht auftauchen. Anregungen findet man in den mit jedem Test angebotenen didaktischen Materialien.

  • Warum sind die Testaufgaben so 'anders'?
    Die Aufgaben der Kompetenztests wurden auf Genauigkeit und Vergleichbarkeit hin entwickelt. Daher gibt es viele Multiple Choice - Aufgaben, und es wird nur 'gelöst' vs. 'nicht gelöst' bewertet. Für den eigenen Unterricht sind die im Test gemessenen Kompetenzen wichtig, nicht die Formate der Aufgaben.

  • Warum sind die Aufgaben der Kompetenztests so unterschiedlich schwer?
    Die Kompetenztests sollen Hinweise über Stärken und Schwächen der Schüler und des eigenen Unterrichts geben. Daher gibt es für leistungsstarke wie leistungsschwache Schüler Aufgaben, die sie sicher lösen, und Aufgaben, welche sie (noch) nicht beherrschen.
  • Welche Fehler kann ich als Lehrkraft im Hinblick auf die Schüler machen?
    Die Schüler sollten verstehen, dass die Kompetenztests keine traditionelle Prüfung sondern eine Art Spiegel sind, in dem man die eigenen Stärken und Schwächen sehen kann. Entsprechend  gibt es leichte und auch schwere Aufgaben, an denen man sich probieren sollte. Die Tests mit dem Anspruch durchzuführen, dass alles gekonnt werden soll, führt zu unnötiger Frustration. Wichtig ist, dass die Lehrkraft nach dem Test die ermittelten Stärken und Schwächen mit den Schülern bespricht.
  • Bedeuten gute Testergebnisse, dass mein Unterricht gut war?
    Die Qualität des Unterrichts beeinflusst natürlich die Testergebnisse. Doch auch andere Einflussquellen auf Seiten der Schüler und ihrer Elternhäuser, die der Lehrer nicht oder nur wenig beeinflussen kann, spielen eine Rolle. Ein Teil dieser Einflüsse wird beim korrigierten Landesmittelwert berücksichtigt. Trotzdem dürfen die Testergebnisse nicht als alleiniges Resultat von gutem oder weniger gutem Unterricht interpretiert werden.

  • Darf man die Testergebnisse für ein Ranking verwenden?
    Nein (siehe vorherige Frage).

  • Dürfen die Tests benotet werden?
    Die Schülerleistungen in den Kompetenztests können nicht unmittelbar durch Noten bewertet werden, da es sich um länder- und schulartübergreifende Aufgaben handelt. Für eine Bewertung kann jedoch eine Auswahl von Aufgaben herangezogen werden, die dem Anforderungsniveau im Bildungsgang und den Unterrichtsschwerpunkten vor dem Test am besten entspricht.
  • Wo finde ich Interpretationshilfen zum Lesen der Ergebnisberichte?
    Unter dem Menüpunkt Kompetenztests/Fortbildung zur Nutzung gibt es Videos mit ausführlichen Erläuterungen der Ergebnisberichte. Auch stehen die Mitarbeiter des Projektes kompetenztest.de für Fortbildungen zur Verfügung.

  • Gibt es konkrete Unterstützung zur Nutzung der Ergebnisse für meinen Unterricht
    Ja. Ihnen stehen u.a. die didaktischen Materialien auf Ihrem Schulportal sowie die Aufgabendatenbank und eine Reihe von ThILLM-Materialien mit konkreten Vorschlägen und Hilfen unter dem Menüpunkt Downloads zur Verfügung. Und natürlich helfen Ihnen auch die Kollegen aus dem Unterstützungssystem und die Mitarbeiter des Projektes kompetenztest.de gerne weiter.

  • Wie erstelle ich die Schülercodelisten?
    Um Codelisten erstellen zu können, müssen Sie sich in unserem Schulportal mit Ihren gewöhnlichen Login-Daten einwählen. Auf der Ihnen schon bekannten Startseite, müssen Sie zur Erstellung der Codes unter dem aktuellen Jahr auf „Durchführung“ klicken. Unter diesem Reiter erscheinen die angemeldeten Klassen. Rechts in der Tabelle finden Sie die Codelisten der entsprechenden Klassen. Falls eine Klasse in mehreren Fächern angemeldet wurde, müssen Sie für diese nur eine Codeliste erstellen. Jeder Schüler und jede Schülerin hat also in jedem Fach denselben Code. Klicken Sie auf den Button „Codeliste“, öffnet sich ein neues Fenster, in welches Sie ausschließlich die Namen Ihrer Schüler und Schülerinnen Zeile für Zeile in das unten stehende Kästchen eintragen können. Alternativ können Sie die Daten auch z.B. aus einer Excel-Liste kopieren und einfügen. Wenn Sie diesen Schritt abgeschlossen haben, gehen Sie anschließend auf das Feld „PDF erzeugen“. Wenn Sie die PDF-Datei herunterladen und öffnen, sehen Sie die einzelnen Codes Ihrer Schüler und Schülerinnen. Wurde Ihre Klasse auch für die Online-Tests angemeldet, sehen Sie zwei verschiedene Codes. Der normale Schülercode besteht aus drei verschiedenen Zeichen, während der Online-Logincode um zwei weitere Zeichen ergänzt wird. Eine Videoanleitung (insbesondere für Thüringer Schulen) finden Sie hier.

  • Was sind Codekarten?
    Sollten Ihre Klassen für die Online-Tests angemeldet sein, können Sie im PDF-Dokument der Schülercodelisten auch sogenannte Codekarten abrufen. Diese enthalten die einzelnen Schülercodes und die Passwörter für die Online-Tests. Die Codekarten können Sie dann anschließend ausdrucken, ausschneiden und an Ihre Schüler und Schülerinnen verteilen, sodass diese ihre Zugangsdaten bei der Hand haben.